Thema: Strom - News und Hintergründe

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) geben ein Pressestatement im Bundeskanzleramt. © Michael Kappeler/dpa

Was bedeutet die Haushaltseinigung der Ampel für SH?

Die Bundesregierung hat sich auf Einsparungen geeinigt. Das führt zu höheren Kosten, auch in SH. Landwirte und Verbraucher sind besorgt. mehr

Das Logo der Gasnetz Hamburg GmbH ist am Gebäude der Gesellschaft zu sehen. © IMAGO / Nikito Foto: Nikito

Stromnetz und Gasnetz in Hamburg sollen fusionieren

Die städtischen Energienetzbetreiber haben zusammen rund 2.300 Mitarbeitende. Stellen sollen trotz der Fusion nicht abgebaut werden. mehr

Ein Hochspannungsmast vor bedecktem Himmel in Hamburg. © picture alliance / CHROMORANGE Foto: Christian Ohde

Stromerzeugung in Hamburg: Drei Viertel aus fossilen Energieträgern

In Hamburg wurde 2022 der meiste Strom aus Kohle produziert. Erneuerbare Energien hatten einen Anteil von gut einem Fünftel. mehr

Strommasten bei Emsbüren. © NDR Foto: Hedwig Ahrens

Strompreise im Norden könnten deutlich sinken

Die Kosten für den Ausbau erneuerbarer Energien sollen gerechter verteilt werden. Einsparungen von bis zu 120 Euro sind möglich. mehr

Die Lämpchen eines Kaffeevollautomaten leuchten im Standby-Betrieb © NDR Foto: Elke Janning

Standby-Modus: Wie viel Strom verbrauchen Geräte auf Abruf?

Elektrogeräte im Standby-Modus verbrauchen oft unnötig viel Strom. Welche sind Stromfresser, welche sollte man ausschalten? mehr

Eine Stromrechnung mit Stecker und Taschenrechner. © fotolia.com Foto: Eisenhans

Strom sparen im Haushalt: Tipps zum Energiesparen

Energiekosten und Verbraucherpreise sind hoch. Wie kann ich zu Hause Strom sparen? Welche Geräte sind Stromfresser? mehr

Blick von oben auf den Weihnachtsmarkt rund um den Dom in Braunschweig © picture alliance / dpa | Ole Spata Foto: Ole Spata

Es wird wieder etwas dunkler auf dem Weihnachtsmarkt

Manche Städte in Niedersachsen knipsen wie schon 2022 die Beleuchtung später an oder setzen insgesamt weniger Licht ein. mehr

Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (l-r, SPD), Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), und Alexandra Kropp, Gesamtprojektleitung A-Nord Amprion, stehen beim Spatenstich für den Bau der Erdkabeltrasse A-Nord nebeneinander. © dpa-Bildfunk Foto: Friso Gentsch

Strom für den Süden: Bau der Trasse "A-Nord" in Meppen gestartet

Sie soll bis zu zwei Gigawatt an Windstrom ins Rheinland bringen. Zum Spatenstich kam Bundeswirtschaftsminister Habeck. mehr

Hochspannungsmast bei blauem Himmel © picture alliance / Bildagentur-online/Ohde Foto: Bildagentur-online/Ohde

Kurzarbeit droht - Senatorin für vergünstigten Industriestrom

Gemeinsam mit betroffenen Hamburger Unternehmen und der IG Metall fordert sie einen Industriestrompreis, um energieintensive Betriebe zu entlasten. mehr

Drei Windräder stehen unter leicht bewölktem Himmel. © NDR Foto: Julius Matuschik

SuedLink: So viel mehr Windkraft-Kapazitäten hat der Norden

Am Montag war Baubeginn der Stromtrasse SuedLink. Daten zeigen: Beim Ausbau der Windenergie liegt der Norden vorne. mehr

Wewelsfleth: Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, r-l), Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Tennet-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens, Joschka Knuth (Bündnis 90/Die Grünen), Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur in Schleswig-Holstein und Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen), Minister für Umwelt, Klimaschutz und Energie in Niedersachsen, beim offiziellen Spatenstich des Stromübertragungsprojekts "Suedlink". © dpa Foto: Christian Charisius

Baustart für SuedLink: Was in den kommenden Wochen in SH passiert

Symbolischer Baustart für die Stromtrasse - ab sofort gibt es Sondertransporte zur Baustelle, aber zunächst keine Straßensperrungen. mehr

Kabelrohre liegen auf vorbereitetem sandigem Boden beim Verlegung von Hochspannungs-Erdkabeln für die Südlink Stromtrasse. © picture alliance / Countrypixel | FRP

SuedLink: Der Elbtunnel für die Stromautobahn

Mit der Elbquerung bei Glückstadt startet der Bau der großen Stromverbindung. Ab 2028 soll sie Windenergie in den Süden bringen. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zur Fußball-EM: ein neues Sommermärchen?