Stand: 09.01.2020 14:47 Uhr

Neue Sorten: Zitronengurke und Topf-Aubergine

Am Jahresanfang planen Hobbygärtner gern die kommende Saison und schauen sich dabei auch nach neuen und bislang eher unbekannten Gemüsesorten um. Und da gibt es interessante Sorten zu entdecken.

Zitronengurke mit gelben Früchten

Zitronengurke © fotolia Foto: M. Schuppich
Die Zitronengurke zählt noch zu den Raritäten im Gartenbeet.

Ungewöhnlich ist beispielsweise die Zitronengurke. Die Pflanze wächst wie eine normale Gurkenpflanze, hat aber keine länglichen und grünen Früchte, sondern leuchtend gelbe und fast runde Früchte, die einer Zitrone sehr ähneln. Ab März werden die Samen in kleinen Töpfen vorgezogen und auf die Fensterbank gestellt. Nach den Eisheiligen im Mai geht es dann raus ins Beet oder in einen Kübel.

Einige Wochen später können viele Früchte geerntet werden. Die Zitronengurken werden geschält und wie eine normale Gurke weiterverwendet.

Topf-Aubergine: Ideal für Balkon und Terrasse

Vier gestreifte Auberginen © imago images Foto: Westend61
Eine "Pinstripe"-Aubergine hat ihren Namen von den dünnen weißen "Nadelstreifen" auf ihrer Schale.

Interessant sind auch Topf-Auberginen. Sie werden nur etwa 50 bis 60 Zentimeter hoch und können deshalb prima im Topf oder im Kübel kultiviert werden können. Topf-Auberginen benötigen einen sonnigen und vor allem geschützten Standort. Die Früchte sind kleiner als bei normalen Auberginen und werden bis zu 80 Gramm schwer. Geerntet wird das eiförmige Gemüse von Juli bis in den Oktober hinein. Auberginen können gegrillt, gebraten oder auch gebacken werden. Optisch reizvoll ist die Topf-Aubergine "Pinstripe" F1, bei der die lilafarbenen Früchte zusätzlich noch weiße Streifen haben. 

Weitere Informationen
Frisch geerntetes Gemüse in einem Korb © imago/Imagebroker

Gemüse pflanzen: Die wichtigsten Tipps für den Anbau

Gemüse anzubauen ist sehr beliebt. Welche Gemüsesorten eignen sich für Anfänger und worauf sollte man achten? mehr

Gemüsebeet © fotolia Foto: Joachim B. Albers

Aussaat-Kalender: Regionales Gemüse im Freiland säen

Karotte, Kohl oder Kopfsalat: Für viele Gemüsesorten gibt es einen optimalen Zeitraum zur Aussaat. Ein Aussaat-Kalender. mehr

Samen werden in die Erde gesetzt © Fotolia.com Foto: amenic181

Robuste Gemüsesorten: Welche Saat eignet sich?

Tolerant, widerstandsfähig, resistent: Was genau bedeuten die Begriffe auf den Saatguttüten der Hersteller? mehr

Pastinaken © fotolia.com Foto: TwilightArtPictures

Alte Gemüsesorten anbauen

Pastinake, Topinambur oder Mairübe - alte Gemüsesorten sind einfach anzubauen und lassen sich problemlos vermehren. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Gartentipps | 11.01.2020 | 06:50 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Balkon und Terrasse

Nutzgarten

Mehr Gartentipps

Peter Rasch schneidet einen Geiztrieb von einer Tomatenpflanze ab. © NDR Foto: Udo Tanske

Tomaten ausgeizen - So geht es richtig

Damit Tomaten viele schmackhaften Früchte bilden, sollte man sie regelmäßig ausgeizen. Wie genau funktioniert das? mehr

Ein Iris-Blütenmeer © pavlobaliukh / fotolia Foto: pavlobaliukh

Gartentipps für Juni

Im Juni ist es Zeit für den Rückschnitt von Hecken und Rosen. Manchen Pflanzen droht ein Befall mit Pilzkrankheiten. mehr

Frühlingsblumen in einer Kiste und Übertöpfen © fotolia Foto: Jeanette Dietl

Gartenkalender: Tipps von Januar bis Dezember

Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu erledigen. Ein Überblick mit den wichtigsten Tipps, nach Monaten sortiert. mehr