Solaranlage auf dem Dach des HHLA-Logistikzentrums Altenwerder. © Hamburger Hafen und Logistik AG
Solaranlage auf dem Dach des HHLA-Logistikzentrums Altenwerder. © Hamburger Hafen und Logistik AG
Solaranlage auf dem Dach des HHLA-Logistikzentrums Altenwerder. © Hamburger Hafen und Logistik AG
AUDIO: Neue Projektgesellschaft für mehr Wind- und Solarenergie im Hafen (1 Min)

Neue Gesellschaft für mehr erneuerbare Energie im Hamburger Hafen

Stand: 10.01.2024 16:20 Uhr

Im Hamburger Hafen soll in Zukunft deutlich mehr Strom mit Windrädern und Solaranlagen erzeugt werden. Die Hafenverwaltung Hamburg Port Authority (HPA) und die stadteigenen Hamburger Energiewerke gründen dazu das neue Gemeinschaftsunternehmen "Erneuerbare Hafenenergie Hamburg".

Die Stadt sieht im Hafen ein Potenzial für rund 70 Megawatt an erneuerbarer Energie. Das entspricht etwa dem Strom, den 17.000 Haushalte verbrauchen. Bereits jetzt gibt es einige große Windräder und Photovoltaikanlagen im Hafen, viele davon wurden von privaten Unternehmen errichtet. Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard (SPD) findet, dass sei ausbaufähig. Viele Flächen seien noch ungenutzt, etwa die großen Dächer von Hallen und Lagern.

Neue Gesellschaft für Dekarbonisierung des Hafens

In einem Gemeinschaftsunternehmen wollen daher die stadteigenen Hamburger Energiewerke und die HPA ihre Anstrengungen zur Dekarbonisierung des Hafens bündeln. Die neue Gesellschaft "Erneuerbare Hafenenergie Hamburg" solle in gleichberechtigter Partnerschaft geführt werden und den Ausbau von Wind- und Sonnenkraft im Hafen gemeinsam voranbringen, wie Leonhard gemeinsam mit Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) am Mittwoch mitteilte.

Kerstan: Wind- und Solarenergie soll Großteil des Strombedarfs decken

Kerstan geht davon aus, dass mittelfristig ein großer Teil des Strombedarfs der Hafenwirtschaft und der HPA aus Windkraft und Sonne gewonnen werden kann. Die HPA soll in der neuen Gesellschaft vor allem dafür verantwortlich sein, Flächen für die Stromerzeugung zu entwickeln. Die Hamburger Energiewerke wollen die Anlagen bauen und betreiben.

Kritik von der FDP

Kritik kommt vom Hamburger FDP-Bundestagsabgeordneten Michael Kruse. Statt eine neue städtische Gesellschaft zu gründen, solle man lieber konkrete Projekte angehen, wie etwa Solaranlagen auf städtischen Gebäuden. Kruse zufolge ist Hamburg bundesweit Schlusslicht beim Ausbau von erneuerbarer Energie.

Weitere Informationen
Das Unilever-Haus in der Hafencity. © picture alliance / imageBROKER Foto: Joko

HPA kauft ehemaliges Unilever-Haus in der Hafencity

Ein Neubau für die 1.100 Mitarbeitenden ist vom Tisch - die Hamburger Hafenverwaltung HPA hat das markante Gebäude am Strandkai gekauft. (08.12.2023) mehr

Blick auf das Kohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg aus der Luft. © picture alliance

Wasserstoff-Produktion in Moorburg: Weiterer Konzern springt ab

Nach Shell kehrt auch Mitsubishi dem Projekt den Rücken. Die Anteile der beiden Konzerne soll das Hamburger Unternehmen Luxcara übernehmen. (20.09.2023) mehr

Auf dem Gelände des Heizkraftwerks Tiefstack startet die erste Bohrung für einen unterirdischen, hydrothermischen Aquiferwärmespeicher. © Hamburger Energiewerke Foto: Hamburger Energiewerke

Hamburg: Geplanter Wärmespeicher in Tiefstack gescheitert

Ein unterirdischer Speicher könne dort nicht mit ausreichender Leistung betrieben werden, teilten die Hamburger Energiewerke mit. (10.08.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 10.01.2024 | 16:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Bundeskanzler Olaf Scholz (3.v.l, SPD), Peter Tschentscher (2.v.l, SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg, Christian Piltz (l),  Technischer Standortleiter von Eleqtron, Lars Reger (r), Technischer Geschäftsführer NXP Semiconductors, Christian Ertler (2.v.r), Head of Technology Partnerships bei ParityQC, Anke Kaysser-Pyzalla (3.v.r), Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), und Anna Christmann (4.v.r, Bündnis 90/Die Grünen), Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, starten per Knopfdruck den ersten Hamburger Quantencomputers im NXP Innovations- und Technologiecampus. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Industrietauglicher Quantencomputer in Hamburg vorgestellt

Der leistungsfähige Rechner wurde beim Halbleiterhersteller NXP in Betrieb genommen. Zur Vorstellung des Quantencomputers kam auch Bundeskanzler Scholz. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zur Fußball-EM: ein neues Sommermärchen?