Ein Jahr Deutschlandticket: In Hamburg ein Erfolg

Stand: 01.05.2024 07:27 Uhr

Vor einem Jahr wurde das Deutschlandticket eingeführt. In keiner anderen Stadt ist es so erfolgreich wie in Hamburg. Erstmals zählt der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) eine Million der günstigen Abonnements.

Rund elf Millionen Deutschlandtickets sind bundesweit im Umlauf, etwa eine Million davon im Großraum Hamburg. Der Spitzenwert geht auch darauf zurück, dass der HVV ein Vorreiter bei der Digitalisierung ist - und früher im Vergleich zu anderen Verkehrsverbünden besonders teure Abos hatte. Nun zahlt man den halben Preis oder noch weniger. Auch deshalb besitzen aktuell 42 Prozent der Hamburgerinnen und Hamburger ein Deutschlandticket. Im zweitplazierten Berlin sind es 32 Prozent.

300.000 neue Kunden beim HVV

HVV-Chefin Anna-Theresa Korbutt freut sich über mehr als 300.000 Neukundinnen und -kunden im Öffentlichen Nahverkehr: "Wir haben eine sehr starke Nutzung von ehemaligen Gelegenheitsfahrern, die wir jetzt über das Deutschlandticket fix an den ÖPNV gebunden haben. Und was auch wichtig ist: Es ist ein Produkt für alle Einkommensklassen."

Reinhard Postelt © NDR Foto: Marco Peter
AUDIO: Deutschlandticket ist nirgendwo sonst so gefragt wie in Hamburg (1 Min)

HVV nimmt deutlich weniger ein

Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) begeistert, dass HVV-Kundinnen und -Kunden durch das Deutschlandticket im Monat auf 1,5 Millionen Autofahrten verzichten. Andererseits nimmt der HVV rund 100 Millionen Euro weniger im Jahr ein.

Weitere Informationen
Schülerinnen und Schüler vor einem Bus der Hamburger Hochbahn. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Kostenloses Deutschlandticket für Hamburgs Schüler beschlossen

Mit Beginn des neuen Schuljahrs können Hamburgs Schüler bundesweit kostenlos Bus und Bahn fahren. Das hat die Bürgerschaft beschlossen. (11.04.2024) mehr

Marissa Reiserer, Mobilitätsexpertin bei Greenpeace © Greenpeace Foto: Anne Barth

Ein Jahr Deutschlandticket - eine Erfolgsgeschichte?

Das bundesweit gültige 49-Euro-Ticket für den ÖPNV und Regionalverkehr wird fast überall als Erfolg gefeiert. Doch es gibt auch Kritik. mehr

Ein Handydisplay zeigt ein Deutschlandticket an, im Hintergrund ein Bahnabteil. © Imago Images Foto: Rolf Poss

Deutschlandticket: Wo kann man es kaufen, wie kündigen?

Seit einem Jahr gibt es das Deutschlandticket für 49 Euro. Welche Regelungen gelten, etwa für Studierende und Schüler? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 01.05.2024 | 10:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bahnverkehr

Öffentlicher Nahverkehr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Bundeskanzler Olaf Scholz (3.v.l, SPD), Peter Tschentscher (2.v.l, SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg, Christian Piltz (l),  Technischer Standortleiter von Eleqtron, Lars Reger (r), Technischer Geschäftsführer NXP Semiconductors, Christian Ertler (2.v.r), Head of Technology Partnerships bei ParityQC, Anke Kaysser-Pyzalla (3.v.r), Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), und Anna Christmann (4.v.r, Bündnis 90/Die Grünen), Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, starten per Knopfdruck den ersten Hamburger Quantencomputers im NXP Innovations- und Technologiecampus. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Industrietauglicher Quantencomputer in Hamburg vorgestellt

Der leistungsfähige Rechner wurde beim Halbleiterhersteller NXP in Betrieb genommen. Zur Vorstellung des Quantencomputers kam auch Bundeskanzler Scholz. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zur Fußball-EM: ein neues Sommermärchen?