Metin Kaya steht an einem Rednerpult. © IMAGO Foto: Andre Lenthe
Metin Kaya steht an einem Rednerpult. © IMAGO Foto: Andre Lenthe
Metin Kaya steht an einem Rednerpult. © IMAGO Foto: Andre Lenthe
AUDIO: Kaya verlässt Bürgerschaftsfraktion der Linken in Hamburg (1 Min)

Die Linke: Kaya tritt aus und will sich Wagenknecht-Partei anschließen

Stand: 03.11.2023 06:17 Uhr

Die Linke verliert einen ihrer Abgeordneten in der Hamburgischen Bürgerschaft. Metin Kaya verlässt die Fraktion und die Partei, um sich der geplanten Wagenknecht-Partei anzuschließen.

Seine Entscheidung begründet Kaya vor allem mit dem Kurs der Linken in der Friedenspolitik. Das sei nicht mehr seine Partei, sagte Kaya NDR 90,3. Denn die Linke sei nicht mehr die konsequente Friedenspartei, die sie einmal gewesen sei. Sie lehne Waffenlieferungen in Krisengebiete nicht mehr kategorisch ab, so Kaya mit Blick auf den Krieg in der Ukraine. Nach fast 20 Jahren trete er deshalb schweren Herzens aus.

Der Bürgerschaftsabgeordnete trifft damit den Nerv von vielen Menschen, die am Donnerstagabend zur ersten großen Veranstaltung des Bündnisses Sahra Wagenknecht in die Hamburger Neustadt gekommen waren. Die meisten waren aus dem gleichen Grund tief enttäuscht über die Linke. Aber auch von der Haltung ihrer Partei während der Corona-Pandemie. Viele Rednerinnen und Redner aus dem Publikum hielten die Corona-Maßnahmen für falsch und waren enttäuscht, dass die Linke sie mitgetragen hatte.

Kaya will Abgeordnetenmandat behalten

Eingeladen zu der Veranstaltung hatte Zaklin Nastic - die Bundestagsabgeordnete gehörte zu den Ersten, die sich dem Wagenknecht-Bündnis angeschlossen hatte. Ebenso wie Nastic will Kaya sein Abgeordnetenmandat trotz Parteiaustritt behalten.

Die Linke wies den Vorwurf Kayas strikt zurück - sie sei die einzige Partei, die sich konsequent für eine Friedenspolitik einsetze, erklärte ein Parteisprecher am Abend.

Weitere Informationen
Filmemacherin Birgit Wärnke im Gespräch mit Sahra Wagenknecht. © NDR/Florian Kössl Foto: Florian Kössl

Wagenknecht und Die Linke: ARD-Doku zeigt Chronologie einer Entfremdung

Die ARD-Doku "Der Bruch" zeichnet das Auseinandergehen zwischen Politikerin und Partei nach. (24.10.2023) mehr

Zaklin Nastic © picture alliance / dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Wagenknecht verlässt die Linke - Hamburger Abgeordnete folgt ihr

Auch aus Hamburg wollen sich Mitglieder der Linken der neuen Partei von Wagenknecht anschließen. Eine davon ist die Bundestagsabgeordnete Zaklin Nastic. (23.10.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | 03.11.2023 | 07:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hamburgische Bürgerschaft

Die Linke

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Bundeskanzler Olaf Scholz (3.v.l, SPD), Peter Tschentscher (2.v.l, SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg, Christian Piltz (l),  Technischer Standortleiter von Eleqtron, Lars Reger (r), Technischer Geschäftsführer NXP Semiconductors, Christian Ertler (2.v.r), Head of Technology Partnerships bei ParityQC, Anke Kaysser-Pyzalla (3.v.r), Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), und Anna Christmann (4.v.r, Bündnis 90/Die Grünen), Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, starten per Knopfdruck den ersten Hamburger Quantencomputers im NXP Innovations- und Technologiecampus. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Industrietauglicher Quantencomputer in Hamburg vorgestellt

Der leistungsfähige Rechner wurde beim Halbleiterhersteller NXP in Betrieb genommen. Zur Vorstellung des Quantencomputers kam auch Bundeskanzler Scholz. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zur Fußball-EM: ein neues Sommermärchen?